abschlussarbeit-template/abschlussarbeit.tex

158 lines
6.5 KiB
TeX
Raw Normal View History

2024-05-17 19:01:22 +02:00
\documentclass[german]{abarbeit}
% If you write in English, set the option "english" instead of "german".
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Zusätzliche Pakete
% Notizen, mit "disable" ausblendbar
\usepackage[textsize=scriptsize]{todonotes}
% Für Grafiken per latex-code bspw. TikZ und pgfplots:
\usepackage{tikz}
\usepackage{pgfplots}
% Pseudocode bspw. eines der folgenden Pakete, nach Wahl
%\usepackage[plain,chapter]{algorithm}
%\usepackage{algorithmic}
%\usepackage{algorithm2e}
% minted: Syntaxhighlighting, benötigt aber pygmentize
%\usepackage{minted}
\usepackage{fancyvrb} % für pygment-Beispiele
\fvset{listparameters=\setlength{\topsep}{0pt}\setlength{\partopsep}{0pt}} % Abstände bei Verbatim vermeiden
\usepackage[aboveskip=5pt,belowskip=5pt]{subcaption} % für subfigures
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Eigene Makros, hier ein paar Beispiele
\newcommand{\argmin}{\operatorname*{arg\,min}}
\newcommand{\argmax}{\operatorname*{arg\,max}}
\newcommand{\norm}[1]{\lVert {#1}\rVert}
\newcommand{\sprod}[2]{\left<{#1},{#2}\right>}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Literaturmanagement
\usepackage[backend=biber, % moderneres backend als bibtex
style=alphabetic, % Alphabetischer Stil besser bei viel Literatur
doi=true, isbn=true, url=true, % DOI, ISBN und URLs anzeigen
maxnames=3, minnames=1, % Ab 4 Autoren bei Quellenangaben et al. verwenden
maxbibnames=99, minbibnames=99, % Literaturverzeichnis vollständig
]{biblatex}
\addbibresource{literatur.bib} % Dateiname der Literaturdatenbank(en)
\let\cite=\textcite % Bevorzugte Zitierweise ist mit Autorennamen, aber \parencite ist auch ok!
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% METADATEN
\subject{Bachelorarbeit oder Masterarbeit}
\title{Titel der Abschlussarbeit}
\author{Vorname Nachname}
\date{\today} % Abgabedatum eintragen
\newcommand{\matrikelnummer}{123456}
\newcommand{\erstgutachterIn}{Prof.{} Dr.{} Erich Schubert}
\newcommand{\zweitgutachterIn}{Name des Zweitgutachters}
\newcommand{\arbeitsgruppe}{
Technische Universität Dortmund \\
Fakultät für Informatik\\
Data Mining Arbeitsgruppe \\
\href{https://dm.cs.tu-dortmund.de/}{https://dm.cs.tu-dortmund.de/}% URL, aber als Text
}
%\newcommand{\kooperation}{ % OPTIONAL
%In Kooperation mit:\\
%Fakultätsname\\
%Lehrstuhl-/Institutsbezeichnung
%}
\begin{document}
\maketitle
\frontmatter
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% ABSTRACT
\chapter*{Kurzfassung}
An dieser Stelle bitte eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse (nicht jedoch
der Struktur) des Dokuments. Was erfährt man, wenn man ihr Dokument gelesen hat,
was ist der neue Beitrag?
Das schreibt man sinnvoller am Ende, wenn die eigentliche Arbeit abgeschlossen
ist, und man den gesamten Inhalt kennt.
%%%% Inhaltsverzeichnis
\tableofcontents
\mainmatter
\chapter{Einleitung}
Sie können die Arbeit in Deutsch oder Englisch schreiben. Setzen sie dazu die korrekte Option am Anfang des Dokumentes, damit die Überschriften sowie die Silbentrennung entsprechend eingestellt werden.
Sinnvollerweise fängt die Arbeit mit einer Einleitung an, in der Sie den
Kontext der Arbeit beschreiben. In folgenden Kapiteln werden in der Regel
zunächst Vorarbeiten besprochen, dann die neue Methodik, Experimente und eine
Zusammenfassung.
Beachten Sie den üblichen Schreibstil bei \emph{wissenschaftlichen} Arbeiten.
Zu \href{https://www.tu-dortmund.de/forschung/forschungsethik/gute-wissenschaftliche-praxis/}{guter wissenschaftlicher Praxis}
und Redlichkeit gehört insbesondere, dass Sie keine fremden Inhalte als ihre eigenen ausgeben.
Wenn Sie sich auf fremde Beiträge beziehen, benennen Sie die Quellen und schreiben Sie
so, dass \emph{nicht} der Eindruck entsteht, dies wären ihre eigenen Leistungen.
Insbesondere experimentelle Ergebnisse aus anderen Arbeiten sind -- leider --
oft mit Vorsicht zu genießen, und nicht immer reproduzierbar.
Das in der akademischen Literatur häufige \enquote{man} (im Englischen einfacher \enquote{we}) ist in der Regel
als \enquote{Autorinnen, Autoren, Leserinnen und Leser} zu interpretieren, und bezeichnet nicht nur die Autorinnen und Autoren einer Quelle.
Die erste Person ist nur üblich, wenn die Subjektivität einer Aussage betont werden soll.
Verwenden Sie bei Quellen bevorzugt die echten \emph{Namen}.
Mit dem \texttt{\textbackslash{}citeauthor\{\}} Kommando können Sie dabei
peinliche Tippfehler vermeiden.
Allgemeine Hinweise zum Schreiben von Studien- und Abschlussarbeiten finden Sie unter anderem in folgenden beiden Lehrbüchern,
auf die Sie über VPN zugreifen können sollten:
\begin{quote}% Eigentlich kein echtes Zitat, aber trotzdem schöner wenn man die Quellenangaben so setzt.
\AtNextCite{\defcounter{maxnames}{99}} % hier kein et al.
\fullcite{Deininger2017}
\fullcite{Voss2022}
\end{quote}
%%%%%%% Am besten für jedes Kapitel eine eigene Datei!
\input{anmeldung.tex}
\input{gestaltung.tex}
\input{bewertung.tex}
\input{zusammenfassung.tex}
\backmatter
% Literaturverzeichnis
\printbibliography
% OPTIONAL: Abbildungsverzeichnis
\iffalse
\listoffigures
\fi
% OPTIONAL: Algorithmenverzeichnis, je nach package
\iffalse
\ifcsname listofalgorithms\endcsname
\listofalgorithms
\fi\fi
%%%%% Optionaler Anhang
\appendix
%\input{anhang.tex}
\chapter*{Verwendete Hilfsmittel}
Folgende Hilfsmittel wurden beim Erstellen der Arbeit eingesetzt:\todo{ggf. entfernen}
\begin{itemize}
\item Texteditor, Rechtschreibprüfung, Grammatikprüfung im üblichen Umfang müssen nicht erwähnt werden.
\item Entwicklungsumgebung, Versionskontrollsystem etc.{} müssen im Normalfall ebenfalls nicht erwähnt werden.
\item Programmiersprachen, -Versionen, etc.{} sofern nicht vorne bereits erwähnt können Sie hier natürlich aufzählen, aber es ist viel eleganter wenn Sie den verwendeten Quellcode mit abgeben, inkl.{} README um ihre Ergebnisse zu reproduzieren.
\item ChatGPT möglichst nur in Absprache mit dem Betreuer, den Umfang der Verwendung hier dokumentieren (siehe Eidesstattliche Versicherung!).
\item Im Zweifelsfalle den Betreuer fragen!
\item Wenn die Liste leer ist, können Sie sie natürlich auch weglassen.
\end{itemize}
%bspw. \include{anhang.tex}
% Eidesstattliche Versicherung
\cleardoublepage
\IfFileExists{Eidesstattliche_Versicherung.pdf}{\bgroup\pagestyle{empty}\includepdf{Eidesstattliche_Versicherung.pdf}\egroup}{
\chapter*{Eidesstattliche Versicherung}
Laden Sie die aktuelle Erklärung vom Dezernat 4.3
herunter, und unterzeichnen Sie diese.
\url{https://www.tu-dortmund.de/eidesstattliche-versicherung}
Sie können die Datei dann hier per \texttt{\textbackslash{}includepdf\{Eidesstattliche\_Versicherung.pdf\}} einbinden (siehe source).
}
\end{document}